Die Selbststeuerung und die Fremdsteuerung sind meiner nach selten klar von einander zu trennen. Zudem möchte ich an dieser Stelle auch mal eine Lanze für die Fremdsteuerung brechen. In vielen neuen innovativen Schriften stellt es sich oft so da, dass selbstgesteuertes Lernen das Lernen schlechthin darstellt und fremdgesteuertes Lernen schon fast verteufelt wird. Dabei werden fremdgesteuerte Lernprozesse immer ihre Berechtigung haben. Auch wenn Web 2.0 – Hype – Propheten das selten berücksichtigen.
Als ich mich selbstgesteuert dazu entschieden habe, am Open Course 2011 teilzunehmen, war für mich auch klar, dass ich selbst für meine selbstgesteuerten Lernprozesse eine gewisse Fremdsteuerung brauche. Auf die erste Fremdsteuerung ist dann schon jeder Teilnehmer des OpCo gestoßen, als er sich die Themenschwerpunkte für die einzelnen Wochen durchgelesen hat. Die Veranstalter haben mich somit in meinem selbstgesteuerten Wille fremdgesteuert.
Aus dieser Perspektive wird es dann immer schwieriger reine Selbsteuerungsprozesse oder reine Fremdsteuerungsprozesse ausfindig zu machen.
In meinem Seminar wurde dazu ein schönes Bild von einem Pferd skizziert.
Die Ausgangsthese war: Man kann zwar ein Pferd zur Tränke führen, aber saufen muss das Pferd selbst.
Folglich wäre dies eine Art der fremdgesteuerten Selbststeuerung.
Wenn nun das Pferd jemanden fragt, wo es denn etwas zu Trinken gibt, begibt er sich ja selbstgesteuert in fremde Hände. Dies wäre also eine selbstgesteuerte Fremdsteuerung.
Wenn ich also beschließe am Open Course 2011 teilzunehmen, dann begebe ich mich erst einmal in eine selbstgesteuerte Fremdsteuerung. Innerhalb dieses Rahmens setzen dann wieder neue Selbststeuerungsprozesse und auch Fremdsteuerungsprozesse ein.
Eine wirklich starke Trennung beider Prozesse halte ich nur ganz selten für möglich.
Soviel erstmal dazu. Im Kontext von Lernprozessen werde ich bald nochmal etwas ausführlicher darauf eingehen. Bis dahin gibt es ja den einen oder anderen Leser, der hierzu gerne Ergänzungen oder Anregungen geben möchte:-)
In wieweit fühlt ihr euch selbstgesteuert bzw. fremdgesteuert? Kann man vielleicht doch trennschärfer mit beiden Begriffen umgehen?