Gestern bin ich via Jochen Robes tweet auf einen interessanten Blogbeitrag von Scott Leslie gestoßen (siehe hier). Leslie lässt in diesem Artikel seine Diagramm-Sammlung zum Thema PLE Revue passieren und macht ein paar interessante „Entdeckungen“. So fällt ihm zum Beispiel auf, dass in seinen 79 Diagrammen viel zu selten Wikipedia als Tool vorkommt (Nur neunmal). Das verwundert auch mich. Vielleicht nehmen wir Wikipedia schon nicht mehr als „persönlich“ war. Soll heißen: Wikipedia wirkt schon zu „objektiv“ wie ein riesengroßes Lexikon, dessen Aussagen nur noch selten angezweifelt werden. Was man ja vielleicht eher bei einem „einfachen“ Blogpost von einer Person tun würde. Ergo ist es raus aus einer PLE?!?!
Des Weiteren fand ich die Erkenntnis sehr interessant, dass es wohl in der persönlichen Lernumgebung viel zu selten um Lernziele geht.
that PLEs “provid[e] support for learners to set their own learning goals.” A very few of the diagrams do make mention of keeping track of goals, whether this be explicitly as a “use” or in the form of tools like ToDo lists or sites like 43things. But by and large this idea of “learning goals” seems absent from the diagrams.
Hier stimmte ich schon während des Lesens mit einem Kopfnicken zu. Bei PLEs habe ich auch noch nicht daran gedacht diese mit konkreten Lernzielen zu versehen. Vielleicht auch, weil ich die PLE eher als tolle Form der persönlichen Informationsbeschaffung gesehen habe, mit der man zwar tolle neue Dinge lernen kann, aber nicht bewusst vorher Lernziele festlegen kann. Dafür würde ja auch das persönlich sprechen. Schließlich beziehe ich meine Informationen aus einer PLE, die von anderen Personen erstellt werden. Ich kann ja im Gegensatz zu einem klaren Lehrplan vorher nicht wissen, was mich erwartet, oder etwa doch?
Wenn ich morgens meinen RSS-Reader auf dem iPad öffne, dann gibt es sicher ein paar Ressourcen, von nen ich weiß, dass sie bestimmt etwas Neues gepostet haben, aber ich weiß ja vorher nicht, welches Thema wohl gepostet wird. Selbst in meiner Rubrik „E-Learning“ sind die Themen so unterschiedlich, dass ich es nicht wagen würde vorher Prognosen abzugeben…
Wenn ich aber nun an den zweiten Teil der PLE denke, also der Lernumgebung, so würden doch Lernziele sehr wohl Sinn ergeben. Also wie könnte man A mit B kombinieren? Habt ihr irgendwelche Vorschläge?
Meine erste Idee wäre ja die Benutzung der Open Badges von Mozilla. Man müsste vielleicht in einer Community Badges entwickeln, die speziell für „Personal Learner“ konzipiert werden. In meinem Kopf schon eine ziemlich coole Idee.
Ich bin mal gespannt, ob man daraus was machen kann 😉