
Kaz / Pixabay
Für einen Studierenden steht am Ende eines Lehrabschnitts oftmals die Klausur. Die dort erbrachte Leistung wird dann bewertet und benotet. Dieser Zeitpunkt ist dann vielleicht das erste Mal, dass wirklich alle Studierenden gleichzeitig verstärkt etwas für das Fach tun.
Dabei geht es dabei natürlich um das möglichst gute Bestehen der Klausur und eher weniger darum aus den womöglich gemachten Fehlern zu lernen. Fehler in Klausuren bzw. allgemein in Tests können jedoch helfen, Probleme der Studierenden sichtbar zu machen.
Regelmäßige kleinere Tests können zum einen Wissen abfragen, aber auch klären, ob die zentralen Inhalte bei den Studierenden angekommen sind bzw. vermittelt wurden.
Auf Lernplattformen, wie zum Beispiel ILIAS, hat man die Möglichkeit eine kurze Abstimmung anzulegen oder einen kleinen Test zur Verfügung zu stellen. Doch nicht in jedem LMS geht die Testerstellung schnell und einfach.
Außerhalb von ILIAS gibt es beispielsweise das kostenlose Tool Socrative . Dieses kleine Programm eignet sich hervorragend zur Aktivierung der Studierenden. Lehrende können mit Hilfe des Programms ohne größere Vorbereitungszeit ein kurzes Feedback einsammeln oder einen kleinen Test erstellen. Sogar ein virtuelles “Space Race” ist möglich und lässt die Wissensabfrage zu einem spielerischen Wettkampf für Studierende werden.
Auch in Sachen Datensicherheit kann man die App ohne Bedenken in der Lehre einsetzen, denn persönliche Angaben müssen hier nicht gemacht werden.
Auf der Webseite lehrer-online kann man sich in einem aufgezeichneten Video in nur 10 Minuten erklären lassen, wie die App funktioniert und für welche Szenarien die App geeignet ist.
Meiner Meinung nach ist Socrative sehr einfach aufgebaut und selbst für Lehrende ohne riesige Medienaffinität super geeignet. Wer die App also gezielt und didaktisch sinnvoll einsetzt kann mit Hilfe digitaler Medien seine Studierenden/ Teilnehmer aktivieren und motivieren.