Die Internetseite heißt ja netzlernwelt. Und setzt sich ja aus den drei Begriffen Netz, Lernen und Welt zusammen. Deswegen ist es mal an der Zeit ein Programm vorzustellen, dass die Welt im Netz besser darstellen kann, als es ein einfaches Foto kann.
Als Google seinen Dienst Street View auf den Markt brachte, war das Geschrei in den Medien sehr groß. Auch ich war verunsichert und habe vorsichtshalber mal meinen Wohnort verpixeln lassen. Microsoft gibt die Aufgabe 360° Bilder zu schießen an seine Nutzer weiter. Die App Microsoft Photosynth erstelt aus mehreren geschossenen Fotos einen 360° Rundgang. Wenn man fertig ist, dann werden die Fotos verarbeitet und man kann nach nur ein paar Sekunden den 360° Rundgang betrachten. Das „tolle“ ist zudem, dass man danach sagen kann, wo man die Bilder geschossen hat. Somit kann dann jeder auf Bing Maps einen Ort suchen und nachsehen, ob es davon nicht vielleicht schon eine Panoramaaussicht gibt. Da ich zumindest noch „leichte“ Datenschutzbedenken habe, darf Microsoft Photosynth meinen aktuellen Ort nicht verwenden. Wenn ich möchte, dann kann ich die geographischen Daten natürlich später noch auf der hauseigenen Internetseite angeben. Dort kann ich dann meine Schnappschüsse mit Facebook teilen. Leider nur mit Facebook.
Da die App aber erst seit dem 16. April draußen ist, kann man vielleicht noch auf eine Erweiterung hoffen.
Hier zumindest mal ein Vorgeschmack, wie so Panorama-Bilder aussehen können:
http://photosynth.net/view.aspx?cid=d927da70-46f6-4af1-9b20-c5417d4952f2
Da die App kostenlos ist, habe ich sie mir gleich mal heruntergeladen und ausprobiert. Es ist zwar schon recht einfach ein Panoramabild zu erstellen, doch kein Kinderspiel. Man muss sich schon einige Zeit nehmen (ca. 10 Minuten), um wirklich gute Panoramabilder zu erstellen. Im App-Store hat die App 5 von 5 Sterne. Berechtigterweise.
Neben dem Haken mit der fehlenden Twitter-Share-Funktion, kommt noch der Haken Software dazu. Denn Microsoft setzt auf die Software Silverlight, die zum Beispiel auf einem geschlossenen System, wie einem iPad nicht verfügbar ist. Also sind die Bilder bisher nur über ein iPhone und den PC abrufbar.
Hoffe nun einfach mal, dass sich Microsoft auf dem bisher erreichten Erfolg nicht ausruht und die Nutzerwünsche, die bestimmt kommen werden, ernst nimmt und versucht umzusetzen.
Link zu iTunes: http://bit.ly/eXpoAV