Den freien Tag habe ich heute dazu genutzt, mich mal mit dem Thema OER im Rahmen des Onlinekurses #coer13 beschäftigt (Nein, nicht den ganzen Tag 😉 ). Das tolle an einem Onlinekurs ist ja, dass man jederzeit ein- und aussteigen kann. Das Erste, was ich angesteuert habe, war natürlich… Twitter. Richtig gehört! Ich bin nicht zuerst auf die Internetseite coer13.de gegangen, sondern ich habe mir den Hashtag #coer13 bei Hootsuite hinzugefügt. Ich wollte zunächst einmal wissen, was „so abgeht“ und wieviel Interaktionen es überhaupt gibt. Überrascht hat mich dann doch, dass die Tweets sich doch in Grenzen hielten und ich relativ schnell einen „Twitter-Tag“ überflogen hatte, ehe ich auf den Tweet von e-teaching.org kam und mir erstmal die gestrige Sitzung („OER-Lizenzen“) angesehen habe.
Die Aufzeichnung der #coer13-Veranstaltung „OER-Lizenzen“ ist Online: coer13.de/unit2.html
— e-teaching.org (@eteachingorg) 8. Mai 2013
Das Video sollte eigentlich jeder Blogger mindestens ein Mal gesehen haben, ehe er anfängt zu bloggen. Denn selbst wenn derjenige gerade kein Video oder Bild von anderen posten möchte, so wird man schon noch mal stark für das Thema Lizenzen sensibilisiert und natürlich aufgeklärt.
Interessant fand ich vor allem zum Schluss den Fragenchat der Teilnehmenden. Die mehr oder weniger für jeden Einzelfall geklärt haben wollten, ob Sie nun Materialen, die nicht kommerziell genutzt werden dürfen, einsetzen dürfen. Dabei ist für nur klar geworden, dass es eben nicht klar ist. Denn was letztlich kommerziell ist, ist auch nicht wirklich geklärt. Und solange es noch keine richterlichen Urteile zu den einzelnen Fällen gibt, befindet man sich auch einfach in einer rechtlichen Grauzone.
Persönlich werde deswegen glaube ich immer nur die sichere Variante wählen und zum Beispiel Bilder wirklich nur von CC-Lizenzen verwenden. Dabei ist die Nennung des Autors und der Lizenz pflicht! Dazu mal direkt ein Beispiel:

Foto: von flickkerphotos (http://www.flickr.com/people/38504374@N02/) CC by (http://creativecommons.org/licenses/by/2.0/)
Nun habe ich zuerst den Besitzer dieses Fotos genannt und auf seine Flickr-Seite verwiesen und dazu noch angegeben, dass dieses Bild unter CC steht.
In diesem Sinne werde ich mich nun die nächsten Tage etwas rückwärts durch den #coer13 bewegen. Schließlich darf ich ja am 15.05 selbst ran, bei der Online-Podiumsdiskussion in der es um die OER-Einsatzszenarien geht.
Online-Event Mittwoch 15.05.2013: 16.00 Uhr Podiumsdiskussion OER-Einsatzszenarien
Mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bildungsbereichen kann der Einsatz von OER aus den verschiedenen Akteursperspektiven diskutiert werden. Was ist beim Einsatz zu beachten, wo hakt es ggf. – aber vor allem: welche gelungenen Einsatzszenarien gibt es schon und was motiviert die Akteure diese (weiter) zu entwickeln?
Podium: Dabei sind die Lehrerinnen Andrea Schellmann (RMG-Wiki) und Maria Eirich (RMG-Wiki und Vorstand ZUM.de), Thomas Franz (http://www.netzlernwelt.de, Student an der Uni in Bielefeld), Prof. Dr. Jörn Loviscach (FH Bielefeld), Philipp Schmidt (Gründer P2PU) sowie Balthas Seibold (giz, angefragt).
Natürlich habe ich mir schon einige Gedanken zu dem Thema gemacht. Vor allem was wohl mein Statement zum Thema OER aus der studentischen Perspektive sein wird. Aber da will ich mal noch nicht zu viel vorweg nehmen und halte die Spannung 😉