Ich habe mal angefangen, ganz im Sinne des Wochenthemas des #opco11 meine anstehende Prüfung im Bereich JEW(Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung) alla Spiel des Lebens aufzulisten. Irgendwann in dieser Woche bin ich schonmal via Twitter auf einen ähnlichen Post dazu gestoßen, doch leider habe ich ihn nicht mehr gefunden. Vielleicht kann mir ja jemand helfen? Vielleicht wars auch nur Einbildung?!
Doch ist mein bisheriges Spielbrett noch nicht ganz fertig. Es ist viel mehr das Basisspiel. So wie bei den Siedlern von Catan. Mein Basisspiel nennt sich berufliche Weiterbildung. Die Add-Ons werden Lebenslanges Lernen und Blended Learning sein. Preis des Spiels ist viel Arbeit und am Ende hoffentlich ein angemessener Lohn für die Arbeit:-)
Zu den Spielregeln:
Spieldauer: noch ungefähr 60 Tage
Spieler: 1 Prüfling
Ziel des Spiels: So viele Sterne wie möglich sammeln und am Ende der ultimative Prüfungsrocker werden
Auf jedem Feld kann man insgesamt 3 Sterne bekommen. Den ersten gibt es, wenn man den Text gelesen hat. Den zweiten, wenn man den Text exerpiert hat und den dritten für eine Visualisierung des Textes (Welche Vorteile eine externe Visualisierung hat, habe ich bereits in einem Post davor erwähnt).
Das Thema berufliche Weiterbildung bezieht sich vor allem auf das Buch von Schiersmann, ist im VS Verlag erschienen und 280 Seiten stark.
Doch nun hier das „Brettspiel“ (Vollbild bei Klick auf die Miniaturansicht):
Das ganze Spiel der Prüfung wird dann in etwa so aussehen und soll einen starken Fokus auf selbstgesteuerte Lernprozesse haben.
Freue mich dann schon auf meine ersten Sterne 🙂
Achja am Anfang hat man noch den Status „fauler Student“…
Meine Literaturliste (weitere Spielfelder):
Grundlagenlektüre:
Schiersmann (2007): Berufliche Weiterbildung.
Blended Learning:
Gabi Reinmann-Rothmeier (2003): Didaktische Innovation durch Blended Learning
Kröger, Reisky (2004): Blended Learning – Erfolgsfaktor Wissen
Sauter, Annette M. & Sauter, Werner (2002): Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining
Lang, Martin & Pätzold, Günter (2002): Multimedia in der Aus- und Weiterbildung. Grundlagen und Fallstudien zum netzbasierten Lernen.
Drewe, Bernd & Weber, Peter J. (2007): Einführung in moderne Lernformen. S.64-S.121
Sauter, Werner & Kuhlmann, Annette M. (2008): Innovative Lernsysteme. Springer Verlag. Berlin; Heidelberg. Ab S.101 („Qualifizierung mit Blended Learning“)
Keller, Rüdiger (2009): Live E-Learning im virtuellen Klassenzimmer. Verlag Dr. Kovac. Hamburg. S. 49-65 („Theorien der computervermittelten Kommunikation“)
Verknüpfung zweier Themen:
Springer, Angela & Forneck, Hermann J. (2005): Gestaltet ist nicht geleitet – Lernentwicklungen in professionell strukturierten Lernarchitekturen. In: Faulstich, Forneck, Knoll u. a.: Lernwiderstand- Lernumgebung – Lernberatung. S.94 – S.163
Bredel, Ursula (1999): Über Erdkunde kannste mich nix mehr fragen. In: In: Hoffmann, Nicole/Rein, Antje von (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Spiegel biographischer Reflexion – am Beispiel von Lernerlebnissen deutscher Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner. Klinkhardt Verlag. Heilbrunn. S. 22–44
Lebenslanges Lernen:
Wolter, Andrä & Wiesner, Gisela & Koepernik, Claudia (Hrsg.) (2010): Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft. Perspektiven lebenslangen Lernens.
BMBF Expertenkommission (2004): Finanzierung Lebenlangen Lernens. Der Weg in die Zukunft. Bertelsmann Verlag. Bielefeld.
Bund-Länder-Kommision (BLK) für Bildungsplanung und Forschungsförderung (2004): Strategie für lebenslanges Lernen in der Bundesrepublik Deutschland. Internetseite: http://www.bmbf.de/pub/strategie_lebenslanges_lernen_blk_heft115.pdf [Stand:02.05.2011] [PDF]
Hammer, Gerlinde & Hildebrandt, Änne & Koch, Christiane (Hrsg.) (2004): Lebenslanges Lernen in der beruflichen Weiterbildung. Bremen. Internetseite: http://www.iaw.uni-bremen.de/downloads/leila_lebenslanges_lernen.pdf [Stand: 04.05.2011] [PDF]
Hof, Christiane (2009): Lebenslanges Lernen. Kohlhammer. Stuttgart.
Zimmer, Gerhard & Holz, Heinz (1996): Lernarrangements und Bildungsmarketing für multimediales Lernen. Berichte aus der Berufsbildungspraxis.
Kade, Jochen & Nittel, Dieter & Seitter, Wolfgang (1999): Einführung in die Erwachsenenbildung, Weiterbildung. Kohlhammer Verlag. Stuttgart; Berlin; München. S.73-79 u. S. 159-177.
Baethge, Martin (2004): Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen. Waxmann verlag. Münster.
Baden, Christian & Heid Sabine (2011): Weiterbildungspotenzial Teilzeitkräfte. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis, Trends. 01/2011. Luchterhand Verlag. S.29-31.
Liebscher, Julia & Schubert, Jennifer & Nakhosteen, C. Benjamin (2011): Informelles Wissen durch E-Portfolios sichtbar machen. In: Weiterbildung. Zeitschrift für Grundlagen, Praxis, Trends. 01/2011. Luchterhand Verlag. S.36-39
Salman, Yvonne (2009): Bildungseffekte durch Lernen im Arbeitsprozess. Verzahnung von Lern- und Arbeitsprozessen zwischen ökonomischer Verwertbarkeit und individueller Entfaltung am Beispiel des IT-Weiterbildungssystems. Bertelsmann Verlag. Bielefeld.
Nuissl, Ekkehard (1999): Italienischlernen – selbstgesteuert. In: Hoffmann, Nicole/Rein, Antje von (Hrsg.): Selbstorganisiertes Lernen im Spiegel biographischer Reflexion – am Beispiel von Lernerlebnissen deutscher Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner. Klinkhardt Verlag. Heilbrunn. S. 72-86.
Interessant. Anknüpfung an die Siedler könnte ja klappen. Das heißt man hätte verschiedene Ressourcen (=Prüfungsthemen) mit denen man eine Straße in seinem Lebenslauf bauen kann, Meilensteine werden dann in Form von Siedlungen oder Städten umgesetzt, dazu braucht man aber besondere Ressourcen – welche?
Bin ich auf dem richtigen Weg in der Spielentwicklung oder war das anders gedacht? 😉
Hmm also eigentlich habe ich bei dem Brettspiel an das Spiel des Lebens gedacht. Doch dann ist mir bei der Erstellung mit Gimp aufgefallen, dass es etwas schwierig wird alles übersichtlich in eine Map zu „quetschen“. Somit habe ich erstmal mit meiner Basislektüre angefangen. Da ich auch sehr gerne Siedler spiele, habe ich dann an die Add-Ons gedacht und deswegen von den Siedlern gesprochen.
Das Thema Ressourcen habe ich noch garnicht bedacht. Ist aber bestimmt ein interessanter Gedanke um vielleicht das Spiel etwas auszufeilen;-)
An Meilensteine und Städte hatte ich auch nicht gedacht. Auch sehr interessant!
War ja schon mit Sternen zufrieden.
Ich denke, dass man vielleicht bei den speziellen Themen (den Add-Ons) auf Ressourcen zurückgreifen kann. Also welche bisher erworbenen Kenntnisse helfen mir beim erschließen neuer Texte.
Werde diese Gedanken auf jeden Fall in die Add-Ons mit einfließen lassen.
Vielen Dank Timo für die nette kleine Anregung!
Mahlzeit! Ich vermisse den Gefaellt mir Button? 😉
Hehe;-) schön zu hören.
Und so ist es ja sogar noch persönlicher und schöner als ein Button alla Facebook oder Google.
+1 sag ich nur:-)