Auch bei ILIAS läuft die Kommunikation von Fehlern, sogenannten Bugs, über die Schriftsprache Englisch. Für viele stellte sich da bisher immer eine Hürde, wenn man mal eben einen Fehler einstellen wollte.
Doch dank DeepL ist die Übersetzung vom deutschen ins englische so präzise und gut geworden, so dass man diese Hürde nicht mehr nehmen muss.
Fragt sich nur, wann Google nachziehen wird. Fragt sich nur, wie sich in Zukunft der Englischunterricht in der Schule gestaltet, wenn man einen Aufsatz zu Hause schreiben soll. So sollte ich das zumindest früher noch oft machen. Ich denke, dass dieses Tool natürlich einem beim Erlernen der Sprache helfen kann, jedoch auch die Möglichkeit besteht, dass man das Schreiben nicht mehr in dem Umfang übt, da die Übersetzer immer besser werden. Werden wir in Zukunft noch andere Sprachen lernen müssen? Ab wann wird die Übersetzung wohl so schnell sein, dass es wirklich nichts mehr braucht, außer vielleicht ein entsprechendes technisches Gerät…