Hahaaa. Welch ein produktiver Morgen! Nachdem ich zuerst etwas für die Arbeit gemacht habe, ging es danach an die Bearbeitung eines Wikis zum Thema Lernstrategien (Danach habe ich auch noch meine Prüfungsliteratur im Bereich JEW(Jugend-, Erwachsenen- und Weiterbildung) vervollständigt, dazu aber anderer Stelle mehr;-) ). Meine Aufgabe war das Thema „externe Visualisierungstechniken“. Da das Wiki noch nicht freigegeben ist, hier schonmal ein Auszug zu den vier Hauptfunktionen externer Visualisierungstechniken.
Die vier Hauptfunktionen externer Visualisierungen
Die Funktion der Tiefenverarbeitung
Bei längeren und komplexeren Sachtexten ist es wichtig, die Zusammenhänge von neuen Inhalten zu verstehen. Durch eine Visualisierung lassen sich diese Zusammenhänge besser darstellen. Zudem impliziert eine Visualisierung eine Reduktion des Inhaltes. Der Lerner ist somit dazu gezwungen, sich Hauptpunkte des Textes zu erarbeiten.
Wenn nun auch noch Verbindungen zwischen Neuem und Vorwissen erstellt werden, dann wird der Lernende quasi dazu gezwungen, sich Aspekte explizit zu machen. Diese Explikation führt dann zu einem tieferen Verständnis des Textes.
Die Metakognitionsfunktion
Wenn bestimmte Aspekte vom Lernenden expliziert werden, dann kann dieser auch feststellen, dass bestimmte Aspekte aus dem Text noch nicht verstanden wurden. Diese Wissens- und Verstehenslücken können dann vom Lerner geschlossen werden.
Die Übersetzungsfunktion
Die Tatsache, dass der gelesene Text auch noch visualisiert wird, bedeutet eine mehrfache Repräsentation des Sachverhaltes im Gehirn. So werden verschiedene Zusammenhänge repräsentiert und sorgen für eine Annäherung an ein expertenhaftes Verständnis des Gegenstandes.
Interferenzfunktion
Dieses größere und präsentere Wissen sorgt beim Lernenden für eine Verbesserte Aufnahme zukünftiger neuer Informationen, die einen Bezug zum aktuellen Lerngegenstand haben.
Quelle: Renkl und Nückles „Lernstrategien der externen Visualisierung„, aus „Handbuch Lernstrategien“ von Mandl, Heinz (Hrsg.).
Pingback (Kurzfassung): netzlernwelt » Post Topic » Das Spiel der Prüfung
Hast du noch weitere Informationen dazu ?
Also die angegebene Literatur ist auch meine bisherige Quelle gewesen.
Ein gutes Mind-Map Buch habe ich noch bei mir in der Uni mal gefunden:-)
http://www.amazon.de/Mind-Map-Buch-Methode-Steigerung-geistigen-Potenzials/dp/3478717310
Gruß!
Ich haette Lust automatisch ab jetzt auf dem laufenden zu bleiben, aber wo ist der Link zum RSS Feed ?
Also mein RSS Zeichen ist nicht ganz so aufdringlich und versteckt sich im Design in der Kaffeetasse im Header:-)
Ich hoffe ich konnte helfen;-)?