Es war der vergangene Sommer. Um genau zu sein der 12. Juni 2013, wo ich via Twitter mit Claudia Bremer und Michael Nienhaus darüber nachgedacht hatte eine Wikiseite zu erstellen, in der alle MOOCs aufgelistet werden können. Doch dem Rat von Claudia Bremer folgend habe ich das Ganze dann doch sein lassen…
@clbremer also besser erst garnicht anfangen? Was man nicht versucht festzuhalten, muss später auch nicht losgelassen werden… #hmmm #MMC13
— Thomas (@TFTUser) June 12, 2013
und nun fast ein Jahr später gibt es auch genau das, was von @clbremer in einem weiteren Tweet bereits prophezeit wurde…
@TFTUser Anfangen klar, gerne, hab ich ja auch gemacht 😉 einer fängt an, dann muss es kollaborativ werden… dann ggf ein Portal.., #mmc13
— Claudia Bremer (@clbremer) June 12, 2013
HA! Ein Portal… EINS? jede Menge Portale gibt es mittlerweile im Netz.
- So gibt es seit das deutschsprachige MOOC Magazin „MOOCIA„
- B-MOOC ist ein englisch-sprachiges MOOC Magazin
- MOOC-List ist ein Aggregator und listet sehr viele MOOCs auf
Und ich weiß es gibt noch weitere Meta-Portale… doch wollen die mir gerade einfach nicht mehr einfallen.
Auch wenn ich MOOCs durchaus kritisch sehe, so haben Sie ja auch die allgemeine Diskussion um das gesamte Thema Online Lernen befeuert. Dies kann natürlich auch positiv sein und als E-Learning Experte und Berater muss man nun diese Diskussion um MOOCs aufnehmen und im richtigen Anwendungsfall auf weitere E-Learning Szenarien erweitern.
P.S.: Die Tweets habe ich übrigens mit Hilfe von SnapBird ganz schnell wiedergefunden.