Am kommenden Mittwoch bin ich ja bei der Online-Podiumsdiskussion des #coer13 dabei. Zwar hat die Woche rund um das Thema Einsatzszenarien noch nicht offiziell begonnen, jedoch frage ich mich im Zusammenhang mit meiner Rolle als „noch“ Student, ob Studenten überhaupt wissen, was OER ist? Meine Vermutung ist ja, dass die meisten meiner Mitstudenten keinen blassen Schimmer haben, was das ist. Aber vielleicht tue ich Ihnen ja auch Unrecht…
Deswegen habe ich mich dazu entschlossen drei kleine Fragen an ein paar Studenten zu stellen, um meine These in einer natürlich nicht repräsentativen Umfrage zumindest für mich zu bestätigen.
Dabei habe ich darauf geachtet, die Fragen so zu formulieren, dass es offene Fragen sind. Sprich: die befragten Studenten sollen nach Möglichkeit nicht mit JA oder NEIN antworten können.
Doch kommen wir zunächst einmal zu den Fragen…
1. Frage: Was fällt dir zu den folgenden Begriffen ein? – OER – Freie Bildungsressourcen – Open Educational Ressources
2. Frage: Wie lernst du? Welche Materialien (Bücher, Skripte etc.) nutzt du zum Lernen? Was nutzt du vielleicht sonst noch, um dir den Stoff aus der Vorlesung zu erklären?
3. Frage: Würdest du deine Hausarbeiten, Präsentationen, Ausarbeitungen etc. ins Internet stellen und für jeden frei verfügbar machen? Wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Eine passende Umfrage habe ich gerade bei Google erstellt.
Über Studenten, die dies vielleicht gerade lesen und 5 Minuten Zeit hätten, würde ich mich natürlich sehr freuen 🙂
P.S. Tipp: Das Bild oben links habe ich diesmal mit Hilfe von imagecodr.org erstellt. Dazu habe ich einfach den Link des Bildes von Flickr dort eingegeben und bekam dort einen netten HTML-Code. Damit ich wie gewohnt, das Bild links ausrichten konnte und etwas Platz nach rechts zum Text lassen konnte, musste ich dann noch in den HTML-Code folgendes ergänzen: style=“float: left; margin-right: 5px;“
Dies setzt man direkt in die erste dreieckige Klammer mit dem Begriff <div>