In einem meiner letzten Blogposts habe ich es kurz angedeutet, dass ein offener Onlinekurs es ja zumindest theoretisch auch das Lehrangebot anderer Unis erweitern könnte… so kann man es jedenfalls positiv sehen. Wenn man es negativ sehen möchte, so kann man, in die Zukunft gedacht, behaupten, dass es zu einer Homogenität der Lehre kommt.
Was das heißt?
Wenn ich mein Szenario noch einmal kurz erläutern darf:
Da gibt es einen Studiengang, den es an weit über 100 Universitäten allein nur in Deutschland gibt. Dieser Studiengang beinhaltet nun auch einige Grundlagenseminare, die nahezu an jeder Uni angeboten wird bzw. angeboten werden muss. Schon allein aus Kostengründen würde es an dieser Stelle Sinn machen, für ein solches Angebot einen MOOC einzusetzen. Man bedenke, was man hier alles einsparen könnte…
Doch halt!
Natürlich wäre es viel zu kurz gedacht. Wenn alle genau das selbe lernen und genau das selbe Wissen müssen, wie fruchtbar ist dann noch ein Diskurs? Ich bin nämlich der Meinung, dass auch der Aspekt der Heterogenität in der Lehre nicht außer Acht gelassen werden darf.
Meiner Meinung nach kommt es in einem Feld, wo alle das Gleiche lernen viel seltener zu Irritationen. Je früher man beim Lernen auf Vereinheitlichung gehen würde, desto weniger käme es in einem Diskurs zu einer Irritation, bzw. wie ein Konstruktivist sagen würde zu einer Pertubation. Dabei ist Pertubation sehr wichtig und kann, so schrieb es 1999 bereits Horst Siebert, zu einem Lernmotiv werden. In einem Verständnis von Lernen nach Piaget ist nicht nur die Assimilation, sprich die Strukturstabilisierung, wichtig, sondern auch die Akkomodation, sprich die Strukturmodifikation.
Noch brauch man sich bei weitem keine Sorgen machen, dass die Teilnahme an einem MOOC nur die Assimilation fördert. Davon ist man noch weit entfernt. Doch je mehr man mooct und je mehr Vereinheitlichung theoretisch im Lernen stattfindet, desto mehr kann theoretisch eine Strukturmodifikation durch Pertubationen, vor allem in einem Peer-to-Peer Austauschprozess, in den Hintergrund rücken.
Bei aller MOOC-Hysterie sollte demnach auch darauf geachtet werden, nicht zu sehr eine homogene Masse schaffen zu wollen, die man dann nur unter wirtschaftlichen Aspekten mit WOW-Stickern bekleben kann…