Gestern morgen durfte ich zusammen mit einer Kommilitonin im Seminar „Lernstrategien“ ein Referat zum Thema „Selbstgesteuertes Lernen im Internet“ halten. Laut Semesterplan war zwar nur das Thema „Selbstgesteuert“ vorgegeben, doch zum Glück hatten wir gewisse Freiheiten. Somit wurde es um die Dimension des Internets erweitert bzw. spezifiziert.
Der Begriff der Selbststeuerung
Um so glücklicher war ich, dass meine Referatspartnerin sich bereits bestens mit selbstgesteuertem Lernen auskannte und sich vor allem in diesem Zusammenhang auf die Dissertation von Markus Walber bezog. Dieser näherte sich der Selbststeuerung aus einer konstruktivistischen Perspektive und trennte klar zwischen einer Selbstorganisation und einer Selbststeuerung. Denn aus der Sicht des Konstruktivismus ist jeder Lernprozess selbstorganisiert, da der Lernende in seiner eigenen „Endo-Welt“ lernt und kein noch so aufgezwungenes Lernen in diesen Bereich hineindringen kann (vgl:
Walber, Markus (2007): Selbststeuerung im Lernprozess und Erkenntniskonstruktion. Eine empirische Studie in der Weiterbildung. Waxmann-Verlag. Münster [u.a.]).
Der grüne Bereich in der Abbildung stellt somit den eigentlichen potenziellen Selbststeuerungsraum dar. Und eben dieser Raum kann auch nur von einem Lehrenden beeinflusst werden, was die zweite Abbildung verdeutlicht.
Wunderbar passt hierzu auch der Begriff der Ermöglichungsdidaktik von Rolf Arnold. Und da ichmich ja hier auf einem Blog befinde darf ja auch „wiki-linken„.
Die hier drunter zu sehende Präsentation wurde mit Prezi erstellt und ist deswegen nur mit einem Flash-Player anzeigbar. (Link: http://prezi.com/mvmpg6-przhn/selbstgesteuertes-lernen-im-internet/)
Selbstgesteuertes Lernen im Internet on Prezi
In meinem Teil konnte ich mich dann ganz auf die spezifischen Topics des selbstgesteuerten Lernens im Internet konzentrieren.
Warum die Thematik selbstorganisierten Lernens im Internet so wichtig ist!
- ökonomische Gesichtspunkte
- Wissensallmenden entstehen (Allmende: Eine Rechtsform gemeinschaftlichen Eigentums)
- Technische Möglichkeiten (Social Software)
Die 3 Fragezeichen
Zu guter Letzt haben wir im Referat noch drei Fragen gestellt und die Ergebnisse in einer kleinen Mind-Map mit Hilfe von MindMeister festgehalten.
Wenn jemand die Map ergänzen möchte, so kann er dies gerne via Kommentar tun. Die drei Fragen stelle ich auch gerne noch mal so:
Was meint ihr…?
- Welche Lernstrategien helfen beim Aufbau/ der Nutzung einer PLE oder der Teilnahme an einem OpCo?
- Muss man selbstgesteuertes Lernen erlernen?
- Ist selbstgesteuertes Lernen besser als fremdgesteuertes Lernen?
Interessanter Artikel zum Thema. Selbstgesteuertes Lernen ist insbesondere im Rahmen des E-Learnings mit den heutigen medialen Mitteln ohne weiteres möglich. Alte klassische Unterrichtsmethoden des Präsenzlernen sind bekanntlich zudem oft ineffektiv. Demnach steht dem autodidaktischen Lernen nichts mehr im Wege – soweit die Theorie.
Es gibt allerdings einen wesentlichen Faktor, der im Modell vernachlässigt wird, und das ist der Faktor „Mensch“. Die „Contra“-Komponenten wie der Mangel an Motivation, Druck und Kontrolle sind lediglich Einzelmerkmale. Menschen sind soziale Wesen und generieren ihre Motivation zum großen Teil als Angehörige sozialer Gruppen.
Ich würde daher eher zwischen einem isolierten Lernen und einem sozialen Lernen unterscheiden. Der isoliert Lernende bleibt auf die Selbststeuerung reduziert. Der in ein soziales Lernumfeld Eingebunde kann dagegen auf vielfältiges Feedback und externen Support anderer zurückgreifen; er ist darüberhinaus in ein Rechenschaft-System eingebunden und fühlt sich gegenüber anderen verpflichtet.
Die Fähigkeit zur Selbststeuerung sollten beide Lerntypen ausbauen, allerdings wird der isoliert Lernende kaum die Motivation und die Potentiale entwickeln können wie der sozial Lernende.
Das sehe ich ähnlich. Ich stimme dir auch in vielen Punkten zu. Nur glaube ich nicht, das es einen wirklich komplett selbstgesteuerten und isolierten Lerner gibt. Alleine die Beschreibung klingt sehr traurig:-(…;-)
Ein sehr interessantes Zitat dazu findet sich auch in den Kommentaren zum speziellen Artikel Selbststeuerung u d Fremdsteuerung.