Gestern wurde hochoffiziell der offene Onlinekurs gestartet, nämlich mit einer Online-Sitzung.
Dabei habe ich die größten Lernerfahrungen nicht inhaltlich gemacht. Ging es euch da ähnlich?
Denn sowohl den Horizon Report, als auch den MMB kannte ich bereits. Auch mit den Badges hatte ich mich bereits vertraut gemacht. Viel spannender war für mich zum einen der Vergleich von dem #opco11 mit dem #opco12.
Wenn ich zum Beispiel noch an die erste „Streaming-Sitzung“ von 2011 zurückdenke, dann kommt mir das so vor, als müsse dies mindestens 3-4 Jahre zurückliegen. Da die Technik doch noch sehr holprig lief und auch die Aufzeichnung funktionierte zu Beginn noch nicht. Man muss also schon zu Beginn ein Kompliment an die Veranstalter machen, wie gut diese Live-Online-Session gestern funktioniert hat.
Ebenfalls die Leitung, bzw. Moderation der Session fand ich sehr gelungen. Gab es Probleme oder Fragen, wurde sofort darauf reagiert; einfach super-spitze-klasse!
Sei es die Veränderung der Ansicht (Folienseite wurde ausgeblendet, dafür der Chat mehr fokussiert), die Lautstärke, die dem Empfinden der Teilnehmer angepasst wurde oder die prompte Reaktion auf Fragen der Teilnehmer (Stichwort Finanzierung).
Des Weiteren waren auch die Chatbeiträge mit interessanten und hilfreichen Links eine tolle Sache.
Aber mein ganz persönliches Highlight, als Technikfreund, war die Entdeckung der „Adobe Connect App“ (Mobiles Lernen nun auch im #opco12.). Verdammt war die gut… und das ich davon auch noch nichts wusste…erst eine Frage in Twitter kurz vor Beginn der Session von @hamster44 brachte mich drauf. Wenn wir also demnächst über mobile-learning und tablets sprechen werden, dann muss ich sagen, dass sich da allein in den letzten 12 Monaten durchaus einiges getan hat, und ich verstehen kann, wenn der Horizon Report diesen Trend in die erste Kategorie schiebt.
Ich freue mich nun einfach mal auf die Dinge die da kommen und werde mich später nochmal mit meinen Lernzielen für den #opco12 zurückmelden.